
Arbeitsausschusssitzung
Sexuelle Belästigung, Konflikte mit Kunden und Angehörigen, Stressbewältigung
Am 01.03.2017 hat eine Arbeitsausschusssitzung stattgefunden. Der Arbeitsausschuss hat die Aufgabe über Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beraten, weiters Arbeitsschutzthemen zu erörtern, Maßnahmen zu beraten und Entscheidungen vorzubereiten.
An der Sitzung teilgenommen haben der Geschäftsführer Mag.Gleirscher, Arbeitsschutzbe-auftragte Regine Neuhofer, Sicherheitsfachkraft Hildegard Fraiss,von der ARGE Arbeitsme-dizin Dr. Holger Trapp, die Assistenz der Geschäftsleitung ARGE Medizin Regina Koppensteiner, die Vertreter der Sicherheitsvertrauenspersonen rPDL Brigitta Wally sowie Mag. Gerald Hrdlicka, Behindertenvertrauenspersonen vertreten durch Heidi Wurzer , als Vertreter der Betriebsräte Manuela Glaubacker und Beatrix Sefczik und Betriebspsychologin Mag. Ursula Konrad
Bericht von Betriebspsychologin Mag. Ursula Konrad von 2016:
Pflegepersonen standen vor großen Herausforderungen im Umgang mit Kunden und Angehörigen. Sexuelle Belästigung, Konflikte mit Kunden und Angehörigen sowie Stressbewältigung waren präsente Themen, dementsprechende Seminare wurden vom Unter-nehmen angeboten.
Teamarbeit: Grundschulung4 Follow up für PN
„Messie“ Seminare aufgrund großem Interesse der Mitarbeiter
Abgrenzung vertiefend für Einsatzplanerinnen
Psychohygiene und Informationen zum Thema Burn-out werden 2017 forciert
Sicherheitsfachkraft Bericht 2016:
Besonderes Augenmerk wurde auf KBEs, Kinder-und Schülertreffs sowie Schulische Nach-mittagsbetreuung gelegt, hier wurden 23 Begehungen durchgeführt. Evaluierungen sind für 2017 geplant.
ASA Bericht Arbeitsmedizin
2016 wurden Arbeitsmedizinische Begehungen gemeinsam mit der Sicherheitsfachkraft und Vertreterinnen des Betriebsrates durchgeführt. Es wurden Beratungen ( z.Bsp. Mutterschutz, Infektionskrankheiten, Bildschirmarbeitsbrillen, Pausenregelung..) durchgeführt.
Pilottage „QUICK CHECK“ fanden in der DLE Ötscherland und in der DLE Zwettl mit den Stationen Bewegung und Entspannung statt.
Pläne für 2017 sind unter anderem Arbeitsmedizinische Begehungen aller im Jahr 2017 fälligen Standorte des Hilfswerk NÖ; Teilnahme an Hygieneschulungen, Augen Workshops ( Augengymnastik für Einsatzplanerinnen sowie Einsatzplaner im Rahmen von Meetings ), Impfungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in KBEs, Hepatitisimpfungen sowie Abwurfbehälter für Nadeln beim Kunden und Aufrollung der „QUICK CHECK“ Tage über den ganzen Betrieb.
Eine Statistik der AUVA Meldungen 2016 zeigte, dass Stolpern, Rutschen, Fallen, Autounfälle, Heben, Tragen und Nadelstichverletzungen vorrangig sind.
Bei den Beinaheunfällen liegen die Problematiken bei Stolpern, Rutschen, Fallen, Heben und Autounfällen.
Themen des Betriebsrates waren:
Betreutes Wohnen sind auswärtige Arbeitsstätten, die leider nicht evaluiert werden, da kein tgl. Besuch von einer Pflegefachkraft stattfindet.
Biologische Arbeitsstoffe wie z.Bsp. Pilze, Bakterien und Ungeziefer finden sich unter anderem in Messie Haushalten. Schutzbrillen und Handschuhe in Überlänge werden ange-dacht. Auf Intervention des Betriebsrates müssten alle DLEs bereits mit Schutzanzügen ausgestattet sein, die auch in Übergrößen bestellt werden können. Überzieher für Schuhe sind extrem rutschig, neue Modelle werden in Betracht gezogen.
Infektionen ( z.Bsp.MRSA ) sind Therapeuten beim ersten Kundenbesuch nicht bekannt,Verbesserung des Informationsflusses sowie Erarbeitung von Maßnahmen am Therapeutentag geplant
Unterstützung des Unternehmens für die Zuerkennung der Schwerarbeiterpension in Form von Kundenstromanalysen, Pflegestufen, Demenz- und Palliativkunden… angefordert.
Zuschuss für die Grippeimpfung 2017 – Information Anfang Oktober wäre vorteilhaft
Crashsensor/Notfalltaste zeigen nicht die gewünschte Wirkung.BR fordert hier deutliche Verbesserungen
Evaluierung der psychischen Belastungen wurde bis jetzt nicht an die Mitarbeiter rückge-spiegelt; BR steht für neuerliche Workshops.
Die Qualität der Dienstkleidung hat sich wesentlich verbessert, Wunsch der MA wäre ein Zweiwegreißverschluss bei der Frühjahrsjacke.
Verpflichtende regelmäßige Supervision bei HPD. BR bemüht sich für Prävention im Vorfeld, Fluktuation und Krankenstandszahlen zeigen keine Reduzierungen.
Wenn 10 Tage durchgearbeitet werden, steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein freier Tag zu, der auf die Wochenarbeitszeit (innerhalb der nächsten drei Wochen) angerechnet wird, Belastung der Mitarbeiter konnte reduziert werden.
Änderungen ohne Rücksprache im Einsatzplan sorgen immer wieder für Ärger, der verhindert werden könnte.
Mitarbeitergespräche aufgrund Rundungsregel sind Belastungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Fahrtzeit ist im Einsatzplan nicht hinterlegt, Taktung der Kundeneinsätze ist zu eng!
Dienstbeginn um 6.00 Uhr stellt Mütter vor große Herausforderungen, BR plädiert für mehr Verständnis in der jeweiligen DLE.
Es dürfen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der Hepatitis Impfung keine Kosten entstehen, unabhängig davon ob AUVA die Kosten trägt, diese hat ausschließlich das Unternehmen zu tragen.
Wiedereingliederungsgespräche nach Langzeitkrankenständen unter Leitung eines Arbeitsmediziners bei Mitarbeitern die dem Begünstigt Behindertenstatus unterliegen aber auch bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter besonderer Berücksichtigung ihrer Defizite im Einsatzplan.
Viele Mitarbeiter denken Gewalt am Arbeitsplatz gehören zum Berufsbild dazu und akzeptieren die Situation. BR wünscht sich mehr Sensibilisierung!
Arbeitsplatzadaptierungen für begünstigt behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Administrationsbereich wie z. Bsp. Antirutsch-Kantenstreifen bei Treppen, beidseitiger Hand-lauf, rutschhemmende Böden, ausreichende Beleuchtung, geeigneter Bildschirm ( Größe/ Auflösung ), Bürosessel mit Lordosenstütze, WC behindertengerecht bzw. angepasst (erhöht, mit Haltegriff) sowie
Im Pflegebereich geeignete Handschuhe ( Überlänge ), angepasste Einsatzplanung und orthopädische Schuhe sind die Anregungen der Behindertenvertrauenspersonen.
Ihr habt Fragen dazu? Meldet Euch!